Montag, 18. September 2023

Dialog zur Enkelfähigkeit

Bist du fähig? –

Ich denke schon. Bei vier Kindern! –

Nein, so einfach geht das nicht. Bist du auch enkelfähig? –

Warum nicht? –

Wir haben es hier mit einem neuen Wort im deutschen Sprachraum zu tun. 

Enkelfähig bedeutet für das Wirtschaften im 21. Jahrhundert: Taugt das, was wir tun, auch noch für unsere Enkel? –

Aha. Verantwortung für  Mensch und Tier, Umweltschutz, für das Klima und für unsere Lebensgrundlagen und so.  Wohl eine neue Marketingstrategie. – 

Richtig. Gemessen wird dann mit dem Enkelfähigkeits-Score.

Egal, ob du selbst Enkel hast oder nicht. Hauptsache du handelst enkelfähig in allem, was du produzierst. –

Verstehe, du gibst kostenlos Nachhilfe in Mathe oder gehst zum Vorlesen in Kita und Grundschule.

Und beim Babysitting kann ich dem zweijährigen Nachwuchs die Pampers wechseln. Dann bin ich enkelfähig -oder etwa nicht? – 

Ich fürchte, du kapierst es nicht ganz. Wie dem auch sei, Hauptsache, du schmeißt die vollen Pampers deiner Enkel im Hochsommer nicht einfach so in die Tonne. Du glaubst gar nicht, wieviele Maden in zwei Wochen da rauskommen. Müllabfuhr ist bei uns nur noch vierzehntäglich.

Der Pulverkopp 


Erstveröffentlichung in: Weimar-Bosheiten.de



Dienstag, 5. September 2023

Meine Blogauswahl


Meine Blogauswahl

1. Unterwegs  


1.2 China  Meine China-Texte

1.3 Frankreich

2. Bücher  

3. Fahrrad  

 
                         My Folding Bike Brompton  
 
                                     Electric Bike Experiences
                         Fahrradfahren: Bonn by Bike
                       
                                                      

4. Deutsch als Fremdsprache 

 
 
6. Fremde Federn  Magister Hülsebuschs Texte 
 
7. Fotos:  My-Gruen




“By the Way”: Die schöne Müllerin

„Guck mal, was da für schöne Skulpturen im Feld stehen!“, sagt der E-Bike-Fahrer beim Vorbeiradeln in Oberholtorf (Bonn). In der Tat, sie ist schön, weil der Holzlarer Künstler Reinhard Dobat sie so benennt: „Die schöne Müllerin“. 

Sie gehört in sein „Land Ensemble“ von drei Figuren. Es ist eine „Bricolage aus Treibholz, Moniereisen, Drahtgeflecht, Stoff. Kopf und Hände aus Pappelholz / Ton Höhe: 210 cm – aus der Ausstellung By the Way“.

Aber wie schön ist sie wirklich? Was hat der Landmann mit ihr gemacht? Der Rock. Das Gesicht. Zigarette? 

Diese Schöne hat den Olymp der Schönheit verlassen. 

Aber sie ist keine Bosheit, weil sie eine Müllerin ist, die nicht mehr  mahlt.

Die Holzlarer Mühle ist längst stillgelegt. Ein staatlich gefördertes Denkmal erinnert an die alten Zeiten, als der Landmann schon mal mit der Müllerin ins Feld ging und kein Radfahrer hinguckte.
Von Der Pulverkopp. Erstveröffentlichung in:
Weimar-Bosheiten